Energiesparhaus mit Haus-Konfigurator finden
Energiesparhaus vom Gesetzgeber vorgeschrieben Als Energiesparhaus bezeichnet man neu gebaute oder sanierte Häuser, die deutlich weniger Energie benötigen, als vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Diese, auch unter dem Begriff Effizienzhäuser geführten Häuser, werden durch ein spezielles Gütesiegel gekennzeichnet. Energiesparhaus bauen und Geld sparen Soll die Umwelt schont und beträchtliche Nebenkosten im Monat eingespart werden, muss man ein Energiesparhaus verwenden. Für den Bauherrn hat das den Vorteil, dass er die volle Kontrolle über die monatlichen Nebenkosten hat. Da die Verbrauchswerte bei den Häusern festgeschrieben sind und natürlich auch kontrolliert werden, weiß der Bauherr schon in der Planungsphase, mit welchen laufenden Nebenkosten er nach […]
Ökologische Windenergie durch Lücke in Rechtsvorschrift
Umweltverträglich Energie zu produzieren ist eigentlich ganz leicht: Architekt Frey aus Freiburg hat ein Kleinwindrad in der Krone eines wachsenden Baumes installiert und erzeugt so 5,5 KW, in der Summe 9000 KWh Jahresstromertrag (= die Energieversorgung der umliegenden drei Einfamilienhäuser!). Wegen des nicht notwendigen Mastes kann auch das Fundament eingespart werden, und weil nur für diese Bauteile der massive Materialtransport notwendig ist auch die Baustrasse in den Wald. In der Summe über 60 % weniger Aufwand und weniger Kosten. Dass ab und zu der Baum wieder bestiegen werden muß um nachwachsende Äste, die in die Rotorebene wachsen beschnitten werden muß […]
Luft-Wasser-Waermepumpe punktet mit kleinem Preis
Die Wärmepumpe die mit Luft heizt Die Wärmepumpe steigert die Temperaturen natürlich vorhandener Wärme, um sie auf ein Niveau zu bringen, mit dem sich Häuser beheizen lassen. Die Luft-Wärmepumpe ist eine Variante der Wärmepumpen. Wärmepumpe mit geringen Montagekosten Die Luft/Wasser-Wärmepumpe eignet sich besonders gut, um nachträglich in ein bestehendes Gebäude eingebaut zu werden. Es sind keine aufwändigen Bohrungsarbeiten oder Gräben auf dem Grundstück nötig, wie etwa bei Erdwärmesystemen. Nur eine einfache Verbindung zwischen Innen- und Außenanlage mittels fingerdicker Bohrung durch die Wand des Gebäudes . Ein riesiger Vorteil ist dabei, dass es keinerlei Genehmigungen bedarf. Zwei Varianten gibt es Unterschieden […]
Waermepumpen gefoerdert in Deutschland
Effiziente Wärmepumpen von staatlicher Seite gefördert Die Anschaffungspreise für eine Wärmepumpe liegen deutlich höher als für eine gewöhnliche Heizung. Dem gegenüber stehen jährliche Einsparungen bei den Energiekosten und natürlich auch der positive Umweltaspekt. Effiziente Wärmepumpen werden deshalb von staatlicher Seite gefördert. KfW sieht Wärmepumpe nur als ergänzendes System Die KfW hat die Förderung der Wärmepumpe nur als ergänzendes System zu Öl/Gasheizung und Kraft-Wärme-Kopplung im „Programm 152: Energieeffizient Sanieren – Einzelmaßnahmen“. Neubauten sind hier leider ausgeschlossen. Bund fördert die Wärmepumpe besser In den aktuellen Förderrichtlinien wird zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt der effiziente Energieeinsatz von Wärmepumpen durch finanzielle Zuschüsse gefördert. […]
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärme aus der Luft, um das Heizungswasser zu erwärmen. Damit unterscheidet sie sich also hinsichtlich der Wärmequelle von Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpen. Aufbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe Luft-Wasser-Wärmepumpen machen sich den gleichen Kreislaufprozess zunutze wie andere Wärmepumpen. Über einen Ventilator wird Luft angesaugt, die dann ihre Wärme an das sogenannte Kältemittel abgibt. Dieses Kältemittel wird schon bei niedrigen Temperaturen gasförmig. Die Wärmepumpe verdichtet mit ihrem Kompressor das aufgewärmte Kältemittel. Dadurch steigt die Temperatur noch weiter an. In einem Wärmetauscher wird die Wärme vom Heizungswasser aufgenommen und über die normalen Heizungsrohre zu den Heizkörpern geleitet. Das Kältemittel kühlt ab, wird […]
Wasserfilter- Hype oder Hilfre
Verbraucher erhalten heutzutage unzählige Informationen über Wasserfilter. Brauche ich einen oder brauche ich keinen? Für beide Meinungen werden EXPERTEN (auch selbsternannte) herangezogen. Schon allein die Menge der Informationen macht es nahezu unmöglich, in diesem Wirrwarr den Überblick zu behalten. Oft werden Kaufen Entscheidungen nicht aufgrund von Fakten und eigenen Erkenntnissen getroffen, sondern es wird impulsiv zugegriffen. Es wird geschätzt, dass derzeit ca. 80 Prozent der Hausbesitzer in den Vereinigten Staaten einen Wasserfilter verwenden oder verwendet haben, das Statistische Bundesamt Deutschland hat hierzu keine Angaben. Ganz sicher haben viele davon einen Filter gekauft, der praktisch wirkungslos ist und den Familienhaushalt durch […]
Pellet Pelletofen Pelletheizung fuer die Altbaumodernisierung
Pelletofen und Pelletheizung sorgen für niedrige Heizkosten Bei Modernisierung der Heizung bietet sich auch der Einbau einer Pellet-Heizungsanlage an. Die sehr niedrigen Energiekosten, der günstige Primärenergiebedarf als auch die hervorragende Umweltbilanz sprechen für die Pellet-Heizung im Altbau. Vorlauftemperaturen sind in allen Leistungsfacetten möglich und diese sind vor dem Umbau zu beachten. Pelletheizung und Fördermittel Da Länder, Bund und die KfW-Bank Fördermittel und kostengünstige Darlehen zur Verfügung stellen, ist es günstig, rechtzeitig mit der Modernisierung zu beginnen. Pelletofen die zentrale Heizung Wenn mit geringem baulichem Aufwand eine veraltete Heizung modernisiert werden soll, wird im Altbau bevorzugt auch die Pellet-Heizung genutzt. Da […]
Gas-Waermepumpe fuer Gewerbe, Industrie und Kommunen
Gas-Waermepumpe, Preise Gaswaermepumpen, Hersteller Gas-Waermepumpe Gas-Brennwert-Absorptions-Wärmepumpen auf ISH vorgestellt Auf der ISH Frankfurt hat OERTLI sein Lieferprogramm von Gas-Brennwert-Absorptionswärmepumpen erweitert. Neben den Luft/Wasser Gas Wärmepumpen werden jetzt auch Sole/Wasser und Wasser/Wasser Wärmepumpen angeboten. Die Wärmepumpen mit einer Leistung von 35 kW Luft/Wasser und 40 kW Sole/Wasser vermeiden im Jahr durch Nutzung der Umweltenergie bis zu 4,2 t CO2 im Jahr. Großwärmepumpen von OERTLI Insbesondere für Mehrfamilienhäuser, Versammlungsräume, Hotels und Gewerbebetriebe, sind Gas-Wärmepumpen von OERTLI die erste Wahl, egal ob es sich um Neuinstallationen oder die Einbindung in bestehende Gebäude handelt. Gas-Brennwert-Wärmepumpen tragen zu einer wesentlichen Wertsteigerung der Immobilie bei und […]
Fahrrad im Umwelttrend
Vom günstigen Fahrrad zum Fahrradtrend Das Fahrrad war lange Zeit einfach nur ein Fortbewegungsmittel, das für kürzere Strecken zum Einsatz kam – vor allem von Studenten, die sich kein eigenes Auto leisten konnten. Das Auto als Statussymbol war und ist wichtig, dennoch hat das Rad einen enormen Aufwind bekommen. Es wird davon ausgegangen, dass das Rad in Zukunft sogar von den Leuten aus der Führungsetage genutzt wird, um zur Arbeit zur gelangen. Immer mehr Menschen haben die Bedeutung des Fahrrades für die Umwelt und die eigene Gesundheit erkannt: Beides geht schließlich Hand in Hand. Wer die Umwelt schont und auf […]
Energieverschwendung mindert Wettbewerbsfähigkeit
Unnötiger Energieverbrauch bedeutet höhere Kosten und verursacht damit einen erheblichen Wettbewerbsnachteil. Zudem erhöhen sich die Energiepreise – mehr Nachfrage, höhere Preise. Überwiegend rechnen sich Maßnahmen zur Energieeinsparung. Trotzdem werden solche Maßnahmen nicht durchgeführt, weil die Anlaufkosten gescheut werden. Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht vor mit einer Steigerung der Energieproduktivität um durchschnittlich 2,1% pro Jahr den Primärenergieverbrauch um 20% bis 2020 und um 50% bis 2050 zu senken. Auch soll der Stromverbrauch bis zu 25% gesenkt werden. Hohe Energieeffizienz ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit, gerade bei hohen und weiter steigenden Energiepreisen. Durch modernes Energiemanagement können diese Ziele erreicht werden.