Stiftung Warentest prämiert Ökostrom
Der Ökostromtarif HalloNatur! ist die Alternative Nummer 1 zum Atomstrom Die Stiftung Warentest hat in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift Finanztest die Alternativen zum Atomstrom verglichen. Das Ergebnis des aktuellen Tests ist für den Aachener Stromversorger energieGUT mehr als erfreulich: Der Tarif HalloNatur! erreicht Platz 1 im Ranking der bundesweiten Ökostromanbieter. 148 Stromanbieter im Test Die unabhängige Verbraucherschutzorganisation bezieht sich bei dem Vergleich auf die EcoTopTen des Öko-Instituts e.V. Insgesamt wurden die Tarife von 14 bundesweiten und 134 regional oder lokal verfügbaren Ökostromanbietern untersucht. Verglichen mit den anderen Ökostromanbietern schneidet HalloNatur! mit Abstand als günstigster Tarif ab. Selbst gegenüber vielen […]
Ein Buch mit sieben Siegeln, der Energieausweis
Noch immer ist der, immerhin seid über 2 Jahren zur Pflicht gewordene, Energieausweis für viele Hausbesitzer eine Sache die auf die lange Bank geschoben wird. Der Mieter und Käufer einer Immobilie kennt in der Regel noch nicht mal seine Rechte bezüglich des Energieausweises. Die Grundidee eines Energiepasses ist es dem Mieter und dem Vermieter eine Transparente Möglichkeit zu bieten den Energieverbrauch einzusehen. Ein jeder Mieter hat das Recht den Energieausweis vorgelegt zu bekommen. Ebenso können Käufer und Kaufinteressenten einen Energieausweis vom Verkäufer verlangen. Auch öffentliche Gebäude kommen nicht um einen Energieausweis herum. Dieser muss sogar öffentlich zur Einsichtnahme ausgehängt werden. […]
Heliotherm Wärmepumpentechnik mit neuer Marketingleitung
Christian Allinger ist der Neue bei Heliotherm Seit Jänner letzten Jahres ist Christian Allinger als neuer Marketingleiter bei der Firma Heliotherm beschäftigt. Herr Allinger bringt jahrelange Erfahrung im internationalen Marketing und Vertrieb in das Tiroler Unternehmen ein. Stefan Heidenberger übernimmt Verkaufsleitung Der bisherige Verkaufs- und Marketingleiter Stefan Heidenberger konzentriert sich nun ausschließlich auf die Verkaufsleitung und Erweiterung des europaweiten Vertriebsnetzes. Marke Heliotherm als Premium Produkt bekannter machen Mit diesem Schritt unterstreicht die Firma Heliotherm seine Vorreiterrolle in der Branche. Gezielte Marketingaktivitäten sollen die „Marke Heliotherm“ vor allem im Endkundenbereich als Premium Produkt mit höchstem Effizienz- und Qualitätsstandard bekannter machen. Führenden Wärmepumpenherstellern in Europa Die […]
Europäische Investitionsbank für Erdwärme
Isländer erhalten 170 Mio EUR Die Europäische Investitionsbank (EIB) gewährt dem Energieversorger von Reykjavik Orkuveita Reykjavikur 170 Mio EUR für den Ausbau seiner geothermischen Kraftwerkskapazitäten. Der Finanzierungsvertrag wurde schon im Novemeber in Reykjavik von EIB-Vizepräsidentin Eva Srejber, dem Verwaltungsratsvorsitzenden des Energieversorgers, Guðlaugur Gylfi Sverrisson, und dem CEO Hjörleifur B. Kvaran unterzeichnet. Durch Ausbau zusätzlich 90 MW Das Projekt betrifft den Ausbau der Kapazitäten des Erdwärmekraftwerks in Hellisheiði um zusätzliche 90 MW sowie den Bau eines neuen Erdwärmekraftwerks in Hverahlíð mit einer Kapazität von 90 MW. Diese neuen Kraftwerke sollen hauptsächlich die steigende Stromnachfrage exportorientierter Wirtschaftsbranchen decken und vor allem die Versorgung einer bestehenden […]
Holzpellets unterirdisch lagern
Mall bietet neuen Pellet-Großbehälter Den Pellet-Großbehälter von Mall zur unterirdischen Lagerung von Pellets gibt es jetzt auch in einer Variante ohne integriertes Entnahmesystem. Die Holzpellets werden dann über eine Schneckenförderung bauseits oder vom Kesselhersteller aus dem Stahlbetonbehälter entnommen. Heizungsmodernisierungen mit kostengünstigen Holzpresslingen Bei Heizungsmodernisierungen im gewerblichen und kommunalen Bereich fällt die Wahl immer öfter auf die umweltfreundlichen und kostengünstigen Holzpresslinge. Zur unterirdischen Lagerung der Pellets im Außenbereich bietet die Mall GmbH bereits seit 2001 erfolgreich Stahlbetonbehälter mit dem Entnahmesystem Maulwurf an. Flexibilität bei der Auswahl der Anlagenkomponenten Mit dem Großbehälter ohne Austragungssystem kommt das Unternehmen Planern und Bauherren entgegen und […]
Organische Dämmstoffe
Was sind organische Dämmstoffe? Unter organischen Dämmstoffen versteht man, aus Pflanzen oder Mineralöl hergestellte Kohlenstoffverbindungen. Beispiele für organische Dämmstoffe Holzwolle-Leichtbauplatten, Kork, Kokos, Schafwolle, Flachs, Baumwolle, Schilfrohr, Holzfaserplatten, Zellulose, Polystyrol, Polyurethan Formen und Angebote von organischen Dämmstoffen Je nach Anwendungsgebiet werden organische Dämmstoffe als Platten, Matten, Schüttung oder einfach in loser Form im Fachhandel oder Baumarkt angeboten. Einsatzgebiet für organische Dämmstoffe Die Anwendung finden organische Dämmstoffe im Hausneubau und in der energetischen Haussanierung. Die einfachen Verarbeitungsmöglichkeiten und die hohen Dämmeigenschaften machen sich Baufirmen bei der Erstellung von Passivhäusern und Niedrigenergiehäusern zunutze.
Dämmstoff der Kokosnuss
Aus Fasern werden Platten Der Kokosfaserdämmstoffe bestehen aus den weichen Fasern der Hülle von Kokosnüssen. Diese werden im ersten Arbeitsschritt einem Fäulnisprozess unterzogen, bei dem nur die resistenten Fasern zurückbleiben. Diese Kokosnussfasern werden nach der Reinigung und der anschließenden Trocknung zu Dämmmatten, Dämmfilzen oder Dämmplatten weiterverarbeitet. Naturdämmstoff aus Indien und Indonesien Eine Imprägnierung aus Ammoniumsalze gewährleistet den Brandschutz des Naturdämmstoffs. Das Rohmaterial wird aus Indien und Indonesien importiert und gilt als resistent gegen Pilz- und Insektenbefall. Kokosfaserdämmstoff findet Einsatz im umweltfreundlichen Bauen Der Dämmstoff aus Kokosfasern eignet sich zur diffusionsoffenen Dämmung von Decken und Böden. Gerade bei der umweltfreundlichen Holzleichtbauweise […]
YTONG Bausatzhaus mit Hackschnitzelheizung
Baufamilie des Monats hat mit YTONG Bausatzhaus innerhalb von nur 14 Monaten ihr Traumhaus in Eigenleistung erstellt. Das großzügige mit einer modernen Hackschnitzelheizung ausgestattete Haus ist ein wahres Energiesparwunder. Betreut wurde die 4-köpfige Familie durch den YTONG Bausatzhaus-Partner vor Ort. YTONG Bausatzhaus steht für organisiertes Selberbauen in Ytong-Qualität.
Vor- und Nachteile der Immobilienfinanzierung
Die Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital wird in Deutschland immer mehr zu einer bevorzugten Finanzierungsvariante. Der Vorteil einer solchen Finanzierung liegt darin, dass der Bauherr oder Käufer seine Liquidität behält und trotz dessen den Traum vom Eigenheim realisieren kann. Vorhandene Nachteile: Die Finanzierung ohne Eigenkapital ist eindeutig kostbarer. Das beeinflusst natürlich direkt die Höhe der monatlich zu zahlenden Kreditraten. Diese Wirkung verstärkt sich darüber hinaus durch den höheren Fremdkapitalbedarf. An der Vollfinanzierung ist in der Regel nichts auszusetzen. Jedoch ist es nicht zu empfehlen, eine Immobilie zu finanzieren, falls keinerlei Rücklagen bestehen. Berufsunfähigkeit oder unerwartete Arbeitslosigkeit können eine Familie schnell finanziell ruinieren. […]
Warum es den Energiepass gibt
Alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind dazu verpflichtet einen Energiepass für Gebäude vorzuschreiben, dieses ist in der Europäische Richtlinie über die Gesamteffizienz von Gebäuden festgeschrieben. Mietern, Pächtern und Käufern soll durch den Energiepass objektive und verlässliche Angaben über den Energiebedarf von Gebäuden geliefert werden. Bei Elektrogeräten ist ein solches Vorgehen seit Jahren selbstverständlich, auch bei Autos werden sämtlich relevanten Daten, dem Käufer sowie dem Verkäufer mitgeteilt. Durch den Energieausweis trifft dies nun auch auf Häuser jeder Art zu. Das Ziel ist hierbei die schon angesprochene Transparenz, der Verbraucher erhält unabhängige Informationen über den Energieverbrauch. Auf der anderen Seite soll der […]